Die Snorra-Edda oder „Prosa-Edda“ wurde um 1220 von Snorri Sturluson unter Verwendung alter Überlieferungen zusammengestellt. Sie besteht aus drei Teilen:
- die Gylfaginning („Täuschung des Gylfi“), in der die nordische Götterwelt ausführlich dargestellt wird;
- die Skáldskaparmál („Lehre von der Dichtung“, wörtlich „Skaldschaft“; Skalden nannte man die Berufsdichter), einen Lehraufsatz für Skalden. Er bezieht sich dabei auch auf Lieder, die Teil der Lieder-Edda sind, und zitiert aus ihnen Verse und Strophen. In den Skáldskaparmál werden unter anderem die Kenningar erläutert, dichterische Wortumschreibungen, die meist auf Geschehnisse der Göttersagen anspielen;
- das Háttatal („Strophenverzeichnis“), das für jede Strophenform eine Beispielstrophe bringt. Diese Strophen, die Snorri selbst dichtete, ergeben zusammen ein Preislied auf König Hákon und Jarl (‚Herzog‘) Skuli.