Der Runenstein von Rök in östergötland, Schweden

Der Runenstein von Rök in östergötland, Schweden

geschrieben von Sophus Bugge

Über das buch

Jahr der Erstveröffentlichung: 1910

(vorwort)

In seinem letzten Lebensjahre (1906 — 07) war Sophus Bugge damit beschäftigt, eine neue vollständige Behand- lung der Röker Inschrift auszuarbeiten, teils auf frühere Schriften von ihm selbst und anderen gegründet, teils auf fortgesetzte Forschungen in den allerletzten Jahren. Es gelang ihm nicht, alle Abschnitte dieser Arbeit zum voll- ständigen Abschluss zu bringen. In mehreren Punkten war er nicht zu einer Auffassung gelangt, bei der er mutmasslich stehen geblieben wäre, und es hat sich also als notwendig erwiesen, aus seiner Arbeit einzelne kurze Abschnitte (über uamup a Z. 1, vgl. S. 3 Anm. 1, über sakumukmini vgl. S. 15, Anm. 1 und das Schlusskapitel ‚Biari und sein V erhältnis zu dem Röker Steine‘) aus- zuscheiden, die nicht als ganz abgeschlossen anzusehen waren. Trotz dieser Auslassungen hat die Arbeit hoffent- lich den Charakter einer vollständigen Behandlung der ganzen Inschrift bewahrt und der Herausgeber (dem es Sophus Bugge auf dem Sterbebette ganz freigestellt hatte) hat es daher gewagt, laut des ausdrücklichen Wunsches des Verfassers, und nach Beratung mit den Herren Pro- fessoren Alexander Bugge und A. Torp, die Arbeit als eine selbständige Schrift auszusenden.

Dieses Buch ist erhältlich in:

Themen

© Alle Rechte vorbehalten
Design und Entwicklung von dankwin